Brandbekämpfung
Brandbekämpfung auf dem Stadtgebiet, als Unterstützung auf dem Stützpunktgebiet und als Nachbarschaftshilfe auf Anforderung bis ins angrenzende Ausland.
Brandbekämpfung auf dem Stadtgebiet, als Unterstützung auf dem Stützpunktgebiet und als Nachbarschaftshilfe auf Anforderung bis ins angrenzende Ausland.
Dazu zählen nebst der Hilfeleistung bei Autounfällen auch die Hilfe bei anderen Schadenlagen auf der Strasse, Schiene, dem Wasser, auf Baustellen, in Industrieanlagen und Gebäudeliften.
Gibt es nicht nur im Bilderbuch: Die Rettung unserer vierbeinigen Begleiter aus allen möglichen Lagen.
Schulung von Personal im Falle einer Evakuation oder dem Umgang mit Kleinlöschgeräten.
Bei Transportunfällen und Havarien in Firmen und Privathaushalten mit chemischem Gefahrengut wie Säuren, Benzin oder gefährlichen Gasen ist die Feuerwehr zusammen mit den Fachberatern des Interkantonalen Labors erster Ansprechspartner.
Öllachen auf der Strasse, entwurzelte Bäume und Wassereinbrüche in Keller und Wohnanlagen sind typische Schadenlagen für die Feuerwehr.
Je nach Personenbelegung einer Veranstaltung sieht der Gesetzgeber eine sogenannte Saalwache durch Feuerwehrleute vor.