Übung

17. Sept. Hauptübung 2022

Die drei Übungsleiter Müller, Gerschwiler und Bill verfolgen mit ihrer Einsatzübung rund um den Schaffhauser Munot das Ziel, die Besucher ganz aus der Nähe die Wasserverbraucher, das Rettungsmaterial, die Autodrehleiter und das Kranfahrzeug live miterleben zu lassen.

Herr und Frau Schaffhauser folgen trotz wechselhaften Wetterbedingungen der Einladung der Feuerwehr auf den Munot. Zur Begrüssung durch Hauptmann Hauert steht man taktisch im sicheren «Schärme» und lässt sich die Präzision der Kübelspritze zur gezielten Bekämpfung von Glutnestern und Kleinstbränden vorführen. Des Weiteren wird die variablen Einsatzarten von Hohlstrahlrohr, Hydroschild und Wasserwerfer mit seiner imposanten Leistung von 2000 Liter pro Minuten demonstriert. Last but not least zeigt das ferngesteuerte Raupenfahrzeug LUF 60 (Löschunterstützungsfahrzeug), was es alles kann.

Am zweiten Posten rettet das Team von Hauptmann G. Fauchs einen verletzten Autolenker aus seinem auf die Seite gefallenen Fahrzeug. Nachdem das Unfallauto stabilisiert und gegen Umkippen gesichert wurde, wird vorsichtig von der Mannschaft Autoscheiben abgeklebt. Der Patient darf nicht durch Glassplitter verletzt werden, wenn z.B. das Fenster aus dem Auto herausgesägt wird, um das Auto für seine Rettung besser öffnen zu können.

Speaker Hauptmann Hauert kommentiert fachkundig die erteilten Befehle, wobei er den Besuchern das genaue taktische Vorgehen seiner Kameraden erklärt. Zudem fordert er die Menge im Nachgang zu den Demonstrationen auf, wo immer möglich, selbst einmal Hand anzulegen.

Im Munotgraben wartet das Highlight der heutigen Nachmittagsshow. Die Spezialisten der Tiefenrettungsgruppen werden mit ihren roten Gewändern in die Tiefe herabgelassen.

Dort retten sie einen Autofahrer, der zuvor sein Auto im Graben spektakulär in der Untiefe «parkiert» hatte. Für dieses Szenario liess sich der Übungsleiter P. Müller wahrscheinlich von dem tragischen Unfall an der Axenstrasse inspirieren. Hier durchschlug einige Wochen zuvor ein Zürcher mit seinem Fahrzeug die Leitplanke und landete im Vierwaldstättersee.

Die Rettungsbahre und der Retter werden dann von der ADL (Autodrehleiter) helikopterartig wieder emporgehoben, wo sie die Mannschaft der Rettungssanität empfängt und fachgerecht versorgt.

Zu guter Letzt birgt der Wechsellader Florian 8 das Unglücksfahrzeug aus der Tiefe des Munotgrabens. Mit diesem letzten Kraftakt endet die Hauptübung 2022. In knapp zwei Stunden konnte die Feuerwehr der Stadt Schaffhausen zeigen, dass sie trotz der schwierigen COVID-Umstände einsatzbereit ist und den Auftrag für ihre Stadt erfüllt.

« of 2 »